Crashkurs Patent

Grundlagenseminar  - Von der Einreichung bis zur Erteilung einer Patentanmeldung beim DPMA, EPA, der WIPO und des USPTO unter Berücksichtigung der Änderungen aufgrund des 2. Patentmodernisierungsgesetzes.

 

Auch als Online-Variante buchbar: Crashkurs Patent - DE, EP, PCT kompakt!

Weitere Informationen finden Sie HIER.

Patente anmelden ist eine verantwortliche Aufgabe. Wie funktionieren die Patentverfahren im In- und Ausland? Was ist zu beachten? Wie ist der jeweilige Verfahrensverlauf? Wie sind die Zusammenhänge im deutschen und europäischen Patentanmeldeverfahren?

 

In diesem Crashkurs erhalten Sie einen kompakten Überblick über das materielle und formelle Patentrecht im In- und Ausland – von der Anmeldung eines Patents bis zur Erteilung.  Ziel der Veranstaltung ist ein solides Verständnis für die Zusammenhänge im deutschen, europäischen und internationalen Patentanmeldeverfahren.

 

Crashkurs Patent

1. Tag - 10.00 - 17:00 Uhr Das deutsche Patent und Gebrauchsmuster

2. Tag - 09.00 - 16:00 Uhr Das PCT-Verfahren

3. Tag - 09.00 - 16:00 Uhr Das Europäische Patentverfahren I - von der Anmeldung bis zur Erteilung

4. Tag - 09.00 - 16:00 Uhr Das Europäische Patentverfahren II - Postgrantverfahren

5. Tag - 09.00 - 16:00 Uhr Das U.S.-Patentrecht (als Live-Webinar von 09.00 - 15.00 Uhr)

 

Themen/Tage auch einzeln buchbar!

 

Anhand konkreter Fallbeispiele werden Ihnen die einzelnen Verfahren/Anmeldungen beim DPMA, EPA, USPTO und der WIPO anschaulich und praxisnah vermittelt. Zudem fließen im EP- und PCT-Verfahren die englischen Fachbegriffe ein, so dass Sie diese korrekt verstehen und anwenden können. Mit zahlreichen Übungen lernen Sie, das Vermittelte in die Praxis umzusetzen.

 

Mit Teilnahmezertifikat für Rechtsanwälte ist das Seminar im Sinne von § 15 FAO anerkannt.

 

Unser "Zusatzplus"

auch nach dem Seminar können Sie Ihrer Dozentin Monika Huppertz (Dozentin, Büroleiterin, Fachbuchautorin) Fragen zu den vermittelten Inhalten stellen.

Ihre Referenten

 

Monika Huppertz

Trainerin, Fachbuchautorin

Geschäftsführerin IP for IP GmbH

 

wird in diesem Fachgebiet als Dozentin sehr geschätzt. Sie ist Buchautorin, besitzt das Europäische Patentverwaltungszertifikat (EPVZ), ist Mitglied im Prüfungsausschuss der Patentanwaltskammer, langjährige Referentin und vermittelt Ihnen unentbehrliche Fachkenntnisse und den Gesamtüberblick. Durch einprägsame Praxisbeispiele gewinnen Sie Erkenntnisse, die lebhaft und ohne Anstrengungen im Gedächtnis bleiben.

 

 

 

 

 

 

 

Kurt Naumann

Leiter der Central Unit FO a.D.

im Europäischen Patentamt

 

 

 

 

 

 

Audrey Nickel

Senior Manager

SEP Technical Analysis bei Nokia in München

Inhalte

Tag 1: 10.00 - 17.00 Uhr

Das deutsche Patent und Gebrauchsmuster

 

  • Das Deutsche Patent- und Markenamt
  • Der Erfinder, die Erfindung
  • Schutzvoraussetzungen
  • Die Patentanmeldung
  • Ansprüche, Beschreibung, Zeichnungen, Zusammenfassung
  • Prüfungsverfahren
  • Erteilung / Eintragung
  • Jahresgebühren / Aufrechterhaltungsgebühren
  • Fristen und Gebühren

 

Tag 2: 09.00 - 16.00 Uhr

Das PCT-Verfahren

 

  • Das Internationale Büro
  • Die PCT-Anmeldung
  • Anmeldetag
  • Internationale Recherche
  • Schriftliche Stellungnahme zum Recherchenbericht
  • Anspruchsänderung nach Art. 19
  • Vorläufige internationale Prüfung
  • Fristen und Gebühren
  • Einleitung der nationalen Phasen
  • Einleitung der europäischen Phase

Tag 3: 09.00 - 16.00 Uhr

Das Europäische Patentverfahren I - 

von der Anmeldung bis zur Erteilung

  • Das Europäische Patentamt
  • Schutzvoraussetzungen
  • Die Einreichung einer Europäischen Patentanmeldung
  • Patentansprüche, Patentbeschreibung, Zeichnungen, Zusammenfassung
  • Veröffentlichung
  • Recherche
  • Fristen ab der A1, A3-Veröffentlichung
  • Prüfungsverfahren
  • Erteilung
  • Validierung – Londoner Protokoll
  • Fristen und Gebühren allgemein

 

Tag 4: 09.00 - 16.00 Uhr

Das Europäische Patentverfahren II

Postgrantverfahren - Nebenverfahren - Einheitspatent

  • Das EU-Einheitspatent
  • Teilanmeldungen
  • Sonderfälle
  • Rechtsbehelfe
  • Einspruchsverfahren
  • Mündliche Verhandlungen und Beweisaufnahme
  • Beschränkungs-/Widerrufsverfahren
  • Beschwerde/Revision einer Beschwerdeentscheidung
  • Umschreibung
  • Akteneinsicht, Nebenverfahren

Tag 5: als Live-Webinar 09.00 - 15.00 Uhr

Das U.S.-Patentrecht

  • Einreichung einer U.S.-Patentanmeldung
  • Anmeldeerfordernisse für Provisional
  • Regular Application und Nationale Phase
  • Einreichung eines Assignments
  • Prüfungsverfahren, beschleunigte Prüfung
  • Information Disclosure Statement
  • Office Actions (Non-Final / Final)
  • Continuations/ Divisional /Continuation/
    Continuation-in-Part
  • Erteilung
  • Patent Term Extention/ Patentlaufzeit
  • Maintenance
  • Datenbankabfragen
  • Recherchen
  • Nützliche Datenbanken

 


Programmflyer zum Download

Download
Crashkurs Patent
2023_16_CK Patent.pdf
Adobe Acrobat Dokument 910.9 KB

Zielgruppe (w/m/d)

  • Neu- und Quereinsteiger im Gewerblichen Rechtsschutz, die neu in der IP-Abteilung bzw. Kanzleien tätig sind sowie

  • Sekretärinnen

  • Bürofachkräfte

  • Patentanwaltsfachangestellte

  • Patentsachbearbeiter

  • Markensachbearbeiter

  • Büroleiter/Office Manager

  • Patentanwaltskandidaten

  • Patentreferenten/Patentingenieure

  • Mitarbeiter aus Patent-, Rechtsabteilungen und Markenabteilungen, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten

 

Weitere Veranstaltungen


Bitte beachten

Am 29. September 2023 findet der letzte Tag des Crashkurses, US. Patentrecht,

nur online von 09.00 - 15.00 Uhr und nicht vor Ort in Bonn statt.

Ihre Investition

Crashkurs Patent

Tage auch einzeln buchbar!

Kompakter Überblick über das materielle und formelle Patentrecht im In- und Ausland – von der Anmeldung eines Patents bis zur Erteilung.  Ziel der Veranstaltung ist ein solides Verständnis für die Zusammenhänge im deutschen und europäischen Patentanmeldeverfahren.

 

3.201,10 €

Nach Anmeldeeingang erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit dem genauen Veranstaltungsort.

 

In Ihrer Investition sind die Tagungsunterlagen, die Mittagessen sowie die Pausensnacks enthalten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.