Schnelle Analyse und Bewertung von Rechercheergebnissen
Aktuell bieten wir die Veranstaltung nur als 4-teilige Webinar-Reihe an. Weitere Infos dazu finden Sie HIER.
Präsenz-Termin auf Anfrage!
Das Lesen von Patenten gilt als schwierig und zeitraubend. Das enorme technische Know-how, das der Öffentlichkeit durch Patente kostenfrei zur Verfügung steht, wird daher oft nur unvollständig erschlossen. Auch Risiken aus Wettbewerbspatenten können unerkannt bleiben. Die Kenntnis des Aufbaus von Patenten, Techniken zum Erkennen der wesentlichen Elemente im Text und ein gewisses Verständnis für den juristischen Hintergrund verhelfen jedem Ingenieur, Techniker und Naturwissenschaftler dazu, den Nutzen aus dem Lesen von Patenten zu maximieren.
Die Referentin vermittelt das Thema praxisnah und teilnehmerorientiert. Der Wechsel zwischen den Vorträgen der Referentin, Übungen und Fragerunden der Teilnehmer ermöglicht eine anregende Vermittlung der Lerninhalte. Die Teilnehmer erhalten Antworten auf individuelle Probleme. Eine ausführliche Seminardokumentation unterstützt die Umsetzung in die Praxis. Die begrenzte Teilnehmerzahl sichert den Lernerfolg.
Mit Teilnahmezertifikat für - Rechtsanwälte ist das Seminar mit 6,5 Zeitstunden im Sinne von § 15 FAO anerkannt
Methodenseminar für Teilnehmer, die aus der Analyse von Patenten mit geringerem Zeitaufwand mehr Gewinn erzielen wollen. Es werden
Methodenkenntnisse vermittelt zu
Lesestrategien, um technisches Know-how schneller zu erfassen
Analysetechniken, um das Verständnis der Patentansprüche zu erleichtern
Vorgehen zum Erkennen von Neuheit, erfinderischer Tätigkeit und Patentverletzung
Schnelle Analyse und Bewertung von Rechercheergebnissen
Computerunterstützung bei der Patentarbeit
Mit zahlreichen Beispielen und vertiefenden Übungen an ausgewählten Patentschriften.
Das Seminar ist konzipiert für Fach- und Führungskräfte aus
Forschung & Entwicklung
Projekt- und Innovationsmanagement
sowie für
Patentrechercheure
Ingenieure
Techniker
Erfinder
Patentreferenten
Mitarbeiter von Patentabteilungen.
Wir wenden uns auch an Geschäftsführer, die ihr Fachwissen zum Patentwesen ausbauen wollen.
Grundkenntnisse in Bezug auf den Verfahrensablauf von der Anmeldung bis zur Erteilung eines Patents sollten vorhanden sein. Wir empfehlen die Seminare Crashkurs Patentrecht oder Patentrecht und Patentrecherche.
09:00 - 17:00 Uhr
Schnelle Analyse und Bewertung von Rechercheergebnissen. Das Lesen von Patenten gilt als schwierig und zeitraubend. Das enorme technische Know-how, das der Öffentlichkeit durch Patente kostenfrei zur Verfügung steht, wird daher oft nur unvollständig erschlossen. Auch Risiken aus Wettbewerbspatenten können unerkannt bleiben. Die Kenntnis des Aufbaus von Patenten, Techniken zum Erkennen der wesentlichen Elemente im Text und ein gewisses Verständnis für den juristischen Hintergrund verhelfen jedem Ingenieur, Techniker und Naturwissenschaftler dazu, den Nutzen aus dem Lesen von Patenten zu maximieren.
1.059,10 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Albanien, Andorra, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Österreich, Schweiz, Serbien und Montenegro, Zypern , Dänemark, Deutschland, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, Gibraltar, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Monaco, Montenegro, Montserrat, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Republik Moldau, Rumänien, Russische Föderation, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Svalbard und Jan Mayen, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikanstadt, Vereinigtes Königreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
In Ihrer Investition sind die Tagungsunterlagen, die Mittagessen sowie die Pausensnacks enthalten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
IP for IP – Intellectual Property for Intellectual People GmbH
Pommernstraße 4, 69469 Weinheim, Zweigniederlassung: Linderhauser Straße 135, 42279 Wuppertal
Tel.: +49 (0)6201 / 3 92 33-00, Fax: +49 (0)6201 / 3 92 33-17, E-Mail: info@ipforip.de
Telefonisch erreichen Sie uns von montags bis donnerstags 8.30 - 16.00 Uhr - freitags von 8.30 – 14.00 Uhr.
Außerhalb der Bürozeiten sind wir per E-Mail unter info@ipforip.de erreichbar!
Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.