Ermittlung und Überwachung von Rechts- und Verfahrensständen
Eine häufige Aufgabe im Patentwesen ist es, die Rechtsbeständigkeit eines Schutzrechts in Erfahrung zu bringen. Die Patentämter haben hierzu verschiedene Informationsangebote, die in diesem Seminar vorgestellt werden. Außerdem bietet das Seminar viel Hintergrundwissen zu Rechts- und Verfahrensständen sowie zu den Patentregistern und Patentakten der Ämter. Anhand von praktischen Beispielen werden Rechtsstandsrecherchen bei verschiedenen Patentämtern (u.a. EPA, DPMA, USPTO) vorgestellt. Auch das Thema Patentüberwachung wird behandelt.
Ziele und Methodik
Die Teilnehmer erwerben die Kenntnisse zur Nutzung der Patentinformationsquellen für die Ermittlung und Überwachung von Rechts- und Verfahrensständen bei den wichtigsten Patentämtern. Dieses Know-how wird anhand von Präsentationen vorgestellt und mit Hilfe von praxisnahen Beispielen in den Originalsystemen vertieft.
Mit Teilnahmezertifikat - für Rechtsanwälte ist das Seminar mit 6,5 Zeitstunden im Sinne von § 15 FAO anerkannt
Dr. Gabriele Kirch-Verfuß
Fachdozentin, Naturwissenschaftlerin
Geschäftsführerin mit 20jähriger Erfahrung
in Großunternehmen, u.a. als Führungskraft und Projektleiterin
Einführung: Werdegang einer Patentanmeldung und der zugehörige Rechtsstand und Verfahrensstand
Patentregister, Patentakten und „Global Dossier“
Informationsangebote ausgewählter Patentämter
Der internationale Patentdatendienst INPADOC
Überwachung von Rechts- und Verfahrensstandsänderungen
Dieses Seminar ist konzipiert für
09:00 - 17:00 Uhr
Sie erwerben die Kenntnisse zur Nutzung der Patentinformationsquellen für die Ermittlung und Überwachung von Rechts- und Verfahrensständen bei den wichtigsten
Patentämtern. Dieses Know-how wird anhand von Präsentationen vorgestellt und mit Hilfe von praxisnahen Beispielen in den Originalsystemen vertieft.
Mit Teilnahmezertifikat - für Rechtsanwälte ist das Seminar mit 6,5 Zeitstunden im Sinne von § 15 FAO anerkannt
790,00 €
exkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Albanien, Andorra, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Österreich, Schweiz, Serbien und Montenegro, Zypern , Dänemark, Deutschland, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, Gibraltar, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Monaco, Montenegro, Montserrat, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Republik Moldau, Rumänien, Russische Föderation, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Svalbard und Jan Mayen, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikanstadt, Vereinigtes Königreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Innerhalb von 24 Stunden nach Anmeldeeingang erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit dem genauen Veranstaltungsort.
In Ihrer Investition sind die Tagungsunterlagen, die Mittagessen sowie die Pausensnacks enthalten. Der zweite und jeder weitere Teilnehmer aus einem Unternehmen erhält einen Rabatt in Höhe von 10%. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
IP for IP – Intellectual Property for Intellectual People GmbH
Pommernstraße 4, 69469 Weinheim, Zweiter Standort: Linderhauser Straße 135, 42279 Wuppertal
Tel.: +49 (0)6201 / 3 92 33-00, Fax: +49 (0)6201 / 3 92 33-17, E-Mail: info@ipforip.de