Das digitale Büro in der Praxis - Weiterbildung zur aufgabenbasierten, elektronischen Aktenbearbeitung
Sie möchten die Abläufe in Ihrer Kanzlei bzw. Patent-/Markenabteilung transparenter gestalten und weg vom rein papiergebundenen Ablauf? In dieser Veranstaltung werden Ihnen Konzepte für das Arbeiten mit der elektronischen Akte vorgestellt.
Die Abläufe aus dem Büroalltag werden anhand zahlreicher Fallbeispiele beleuchtet. Sie lernen Aufgaben und Ziele zu definieren, die ein internes Monitoring aller Prozesse ermöglichen. Dokumente, Fristen und Aufgaben wachsen in der vorgangsbezogenen Aktenbearbeitung zusammen. Wenn Sie bereits über eine Digitalisierung Ihrer Akten nachgedacht haben oder die elektronische Akte gerade einführen, ist dieses Seminar für Sie eine praktische Hilfe.
Mit Teilnahmezertifikat - für Rechtsanwälte ist das Seminar im Sinne von § 15 FAO anerkannt.
Oliver Otto
Diplom-Informatiker
kennt die Praxisanforderungen an IP-Software-Lösungen im Kontext einer E-Akte und hat entsprechende Erfahrungen bei der Durchführung von IT-Projekten
Dr. Alexander Jeschke
Patentanwalt, Weidner Stern Jeschke
praktiziert seit Jahren die elektronische Aktenführung in seiner Kanzlei und in der Kommunikation mit Patent- und Markenabteilungen und war zuvor Leiter einer Patent- und Rechtsabteilung eines Industrieunternehmens
Aufbau und Arbeitsweisen mit Papierakten oder mit teilelektronischen Akten
Rechtliche Anforderungen an die elektronische Akte
Elektronisches Arbeiten mit der E-Akte
Ein Blick in die Praxis
Die praktischen Beispiele werden anhand der Verwaltungssoftware Genese gezeigt, die auch auf andere Verwaltungsprogramme übertragbar sind. Dieses Seminar ist nicht dafür geeignet, die für Sie passende Verwaltungssoftware zu finden.
Grundkenntnisse im Gewerblichen Rechtsschutz sind von Vorteil.
Präsenz-Seminar 09:00 - 17:00 Uhr
Das digitale Büro in der Praxis - Weiterbildung zur aufgabenbasierten, elektronischen
Aktenbearbeitung
790,00 €
exkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Albanien, Andorra, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Österreich, Schweiz, Serbien und Montenegro, Zypern , Dänemark, Deutschland, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, Gibraltar, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Monaco, Montenegro, Montserrat, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Republik Moldau, Rumänien, Russische Föderation, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Svalbard und Jan Mayen, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikanstadt, Vereinigtes Königreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Innerhalb von 24 Stunden nach Anmeldeeingang erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit dem genauen Veranstaltungsort.
In Ihrer Investition sind die Tagungsunterlagen, die Mittagessen sowie die Pausensnacks enthalten. Der zweite und jeder weitere Teilnehmer aus einem Unternehmen erhält einen Rabatt in Höhe von 10%. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
IP for IP – Intellectual Property for Intellectual People GmbH
Pommernstraße 4, 69469 Weinheim, Zweiter Standort: Linderhauser Straße 135, 42279 Wuppertal
Tel.: +49 (0)6201 / 3 92 33-00, Fax: +49 (0)6201 / 3 92 33-17, E-Mail: info@ipforip.de