Fristen & Gebühren

im nationalen und internationalen Anmeldeverfahren

 

Präsenz-Termin auf Anfrage!

 

Aktuell bieten wir ein 90-minütiges Webinar zu diesem Thema an: Fristen im Gewerblichen Rechtsschutz.
Weitere Informationen dazu finden Sie HIER.

 

Dieses Training wurde für Einsteiger konzipiert. Grundlagenwissen im deutschen, europäischen und internationalen Anmelde- und Erteilungsverfahren sind von Vorteil. Zum besseren Verständnis empfehlen wir vorab den Besuch des Seminars  Gewerblicher Rechtsschutz – Teil I.

 

Eine effektive Fristen- und Gebührenüberwachung ist in einem Sekretariat unerlässlich. In diesem Training lernen Sie die gesetzlichen Grundlagen der Fristenberechnung kennen. Sie werden in den praktischen Umgang mit Fristen und Gebühren eingeführt und erfahren, wie Sie mit möglichen Fristversäumnissen umzugehen haben.

 

Inhalte

  • Fristenberechnung im deutschen/europäischen/PCT-Patentverfahren

  • praktischer Umgang mit gesetzlichen und gesetzten Fristen

  • rechtliche Hintergründe von Terminen und Fristen

  • Fristversäumnisse: Rechtsfolgen und Heilungsmöglichkeiten

  • Fristen- und Gebührenarten

  • Fristen- und Gebührenberechnung sowie deren Überwachung

  • Jahres-, Aufrechterhaltungs- und Verlängerungsgebühren

  • praktische Übungen zur Fristen- und Gebührenberechnung

 

Mit Teilnahmezertifikat  - für Rechtsanwälte ist das Seminar im Sinne von § 15 FAO anerkannt.

Ihr Referent

 

 

 

 

 

 

Wolfgang Steppes

Patentanwaltsfachangestellter,

Patentanwaltskanzlei Abitz & Partner

Inhalte

Fristen im Allgemeinen

  • Was sind Fristen?

  • Worin unterscheiden sich Termine und Fristen?

  • Rechtliche Hintergründe

 

Fristenberechnung nach deutschem Patentrecht

  • Fristbeginn und Fristende

  • Fristenerledigung

  • Wochenend- und Feiertagsregelung

  • Gebührenzahlungen

  • Jahres-, Aufrechterhaltungs- und Verlängerungsgebühren

  • Rechtsfolgen und Heilungsmöglichkeiten bei Fristversäumnis

  • Praktische Übungen zur Fristen- und Gebührenberechnung

 

Fristenberechnung nach europäischem Patentrecht

  • Fristbeginn und Fristende

  • Zustellungsdefinition

  • Dauer von Fristen

  • Verlängerung von Fristen

  • Fristen für Jahresgebühren

  • Fristenerledigung

  • Rechtsfolgen und Heilungsmöglichkeiten bei Fristversäumnis

  • Weiterbehandlung

  • Wiedereinsetzung

  • Praktische Übungen zur Fristen- und Gebührenberechnung

 

Fristenberechnung nach dem PCT

  • Fristbeginn und Fristende

  • Zustellungsdefinition

  • Wichtige Fristen im PCT-Verfahren


Zielgruppe (w/m/d)

  • Neu- und Quereinsteiger im Gewerblichen Rechtsschutz

  • Sekretärinnen

  • Bürofachkräfte

  • Patentanwaltsfachangestellte

  • Patentsachbearbeiter

  • Büroleiter/Office Manager

  • Patentanwaltskandidaten

  • Patentreferenten

  • Mitarbeiter aus Patentabteilungen

 

Voraussetzungen

Dieses Training wurde für Einsteiger konzipiert. Grundwissen bzgl. des Erteilungsverfahrens im deutschen, europäischen und internationalen Anmeldeverfahren ist von Vorteil. Zum besseren Verständnis empfehlen wir vorab den Besuch des Seminars Gewerblicher Rechtsschutz - Teil I, das wir in regelmäßigen Abständen anbieten.

 


Seminarzeiten

09:00 - 17.00 Uhr

Ihre Investition

Fristen & Gebühren ...

... im nationalen und internationalen Anmeldeverfahren - Dieses Training wurde für Einsteiger konzipiert. Grundlagenwissen im deutschen, europäischen und internationalen Anmelde- und Erteilungsverfahren sind von Vorteil.

Für Rechtsanwälte ist das Seminar mit 6,5 Zeitstunden im Sinne von § 15 FAO anerkannt.

 

1.059,10 €

Innerhalb von 24 Stunden nach Anmeldeeingang erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit dem genauen Veranstaltungsort.

 

In Ihrer Investition sind die Tagungsunterlagen, die Mittagessen sowie die Pausensnacks enthalten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.